Creative Zen unter Linux

Lange hats gedauert, jetzt habe ich ihn endlich: den neuen Creative Zen in der 8GB-Variante. Sehnsüchtig erwartet habe ich ihn schon seit ich ihn auf der diesjährigen IFA am Stand von Creative bewundern durfte. Der Player ist zwar seit etwa einem Monat erhältlich, war aber bisher nicht über Amazon zu beziehen (nur via Marketplace). Jetzt habe ich ihn aber endlich bestellt und heute per Post bekommen.

ein wenig Kritik vorweg
Auf anderen Webseiten war schon von diversen Patzern zu lesen: Gewöhnungsbedürfige Steuerung, SD-Karten werden nur halbherzig eingebunden (ohne erweiterten Funktionen wie Cover, Datenbank etc.), Booten dauert lange, Videos laufen teilweise asynchron (das Problem kenne ich leider auch schon von meinem Handy; ein Firmware-Update verspricht aber Besserung), zudem wird der Zen über USB aufgeladen – es gibt zwar ein separates Netzteil, das muss jedoch extra gekauft werden (Amazon: ca. 20€). Ein neuer negativer Aspekt der mir heute auffiel: die 8GB sind mal wieder eine schöngerechnete Angabe – der Player bietet keine echten 8 GB sondern nur (laut System/Systeminformationen) 7816 MB nutzbaren Speicher. Das ist zwar weit mehr als bei der bei Festplatten üblichen Milchmädchenrechnung (8 * 10^9 Byte, entspricht rund 7,45 GB), aber dennoch etwas weniger als von der Werbung suggeriert. Der Player bindet sich außerdem nicht als USB-Massenspeicher ein. Die Einbindung in den Explorer unter Windows erfolgt allein durch die mitgelieferte Software. Falls sich jemand fragen sollte wo die Tastensperre ist: einfach den kleinen Schieber an der Seite nach oben statt unten bewegen. Er rastet dann ein. Nach unten bewegt ist er eine Wippe, die den Player nach einer kurzen Verzögerung an- bzw. ausschaltet. Gut zu wissen, hätte man auch ins Quickstart Guide schreiben können, hat man aber nicht. Stattdessen darf man erstmal das Handbuch als CHM-Datei von CD öffnen. An der Stelle ein dickes Pfui! von mir. Inzwischen legt zwar kaum mehr ein Hersteller gedruckte Handbücher bei, wenn man dies aber schon hinnehmen muss, sollte man aber wenigstens noch eine PDF-Datei erwarten können. Ansonsten ist der Player aber ziemlich intuitiv zu bedienen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die mitgelieferte Software unter Windows recht instabil sein soll – interessiert mich aber kaum, nachdem ich den Player unter Linux zum Laufen gebracht habe. ;)

Anschluss finden
Laut Beschreibung sollte der Packung ein Kabel beiliegen, irgendwie befand sich bei mir aber eher ein Adapter in der Schachtel:

Hängt über dieses Stummelchen (oder ein beliebiges anderes Kabel mit Mini USB B-Stecker) der Player erstmal am Rechner, wird er auch sofort von lsusb gelistet. Damit er aber von anderen Benutzern als root angesprochen werden kann, sollte man nicht vergessen in /etc/udev/rules.d/65-mtp.rules (oder vergleichbar; ich benutze Gentoo) einen Eintrag für den Zen anzulegen, sofern noch keiner existiert. Es genügt, einfach einen der anderen zu kopieren und die ID an den von lsusb gezeigten Wert anzupassen:

# Creative ZEN 4/8/16GB
ATTR{idVendor}=="041e", ATTR{idProduct}=="4157", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="666"

Wie schon zu sehen, kommuniziert der Zen (nur?) über MTP. Wir benötigen also auch noch die libmtp. Diese bringt schon ein paar Tools mit, um einige Dateien von Hand per Kommandozeile aufs Gerät zu transferieren. Für Linux gibt es dann auch eine ganze Reihe von Programmen, die die libmtp einbinden und eine komfortablere Oberfläche dafür zur Verfügung stellen (siehe Downstream).

Amarok
Die Einbindung in Amarok ist eigentlich ganz einfach: Sofern der Support für libmtp einkompiliert ist, kann unter Settings/Configure Amarok/Media Devices Add Device und MTP Media Device ausgewählt werden. Wenn der Player angeschlossen und angeschaltet ist, dann kann eigentlich auch schon im Tab Media Devices auf Connect geklickt werden. Anschließend wird die Bibliothek des Players angezeigt in der Form Interpret/Album/Titel, genauso wie unter Collection. Das Aufladen von Musik funktioniert meistens tadellos. Leider nur meistens: Bei einem bestimmten Album stürzte der Player mehrmals ab und war nur noch über den winzigen Reset-Schalter an der Unterseite des Players wieder zum Leben zu erwecken (bzw. auszuschalten). War der Transfer erfolgreich, befinden sich auch schon die Alben-Cover mit auf dem Zen. Die Cover könnten nur etwas größer sein; ich denke hier ist das MTP-Plugin für Amarok schuld (die Cover müssen vor dem Transfer heruntergerechnet werden).

Kommandozeile
Über die Kommandozeile lassen sich mittels den mtp--Programmen ebenfalls Dateien und Metadaten hin- und herbewegen. Leider ist das etwas umständlich; so muss man sich zum Upload eines Videos z.b. erst die ID der Ordners via mtp-folders beschaffen, dann mittels mtp-sendfile meinVideo.avi folderID hochladen.

mtpfs
Besser geht es dann schon mit MTPfs: Hierbei handelt es sich um ein FUSE-Modul um MTP-Geräte (via libmtp) wie normale USB-Massenspeicher zu mounten. Bei meinen Versuchen funktionierte es alles in allem ganz zuverlässig, stellenweise aber leider etwas langsam. Zudem sollte man sich nicht über Fehlermeldungen wundern: MTP spezifiziert anscheinend kein Verschieben oder Rechte, dementsprechend wird man bei entsprechenden Kommandos mit Fehlermeldungen überschüttet.

Was auf Anhieb nicht geht…
… sind natürlich die Organizer-Funktionen (Terminkalender, Adressbuch). Die sind mir aber ohnehin egal, da ich dafür schon mein Handy habe und dieses im Gegensatz zum Zen sogar in beide Richtungen synchronisieren kann. ZENCast dürfte nicht weiter interessant sein; DRM in WMA und Audible dürften ebenfalls nicht gehen, da Linux damit nur wenig anfangen kann. Sollte man sowas jemals brauchen, kann dann immernoch Windows in einer VM laufen lassen und den Player mittels durchgeleitetem USB ansprechen (z.B. mit VirtualBox).

Videos kodieren
Videos werden als XviD/DivX mit einer maximalen Größe von 320×240 Pixeln akzeptiert. Kurioserweise werden diese nur abgespielt, wenn es eine Tonspur in der AVI-Datei gibt. Zudem muss darauf geachtet werden, daß der FourCC-Code stimmt. Für eigene Konvertierungsversuche empfiehlt es sich, eins der Demo-Videos auf den Rechner zu laden und sich die Parameter z.B. mit mplayer zu betrachten. In meinem Fall hat folgender Befehl einige brauchbare Ausgaben geliefert; ganz perfekt sind die Parameter aber noch nicht – hier müsste man nochmal die man-page von mencoder durchwühlen:

mencoder inputFile.ext -vf scale=w=320:h=240 -ovc lavc -lavcopts vcodec=libxvid -ffourcc XVID -oac mp3lame -o outputFile.avi

(320×180 Pixel für 16:9)

5 thoughts on “Creative Zen unter Linux”

  1. Vielen Dank für den Beitrag, er hat mit nach dem Kauf des ZEN sehr geholfen. Ich habe noch eine kleine Anmerkung:

    Der Creative Zen kommt in DivX-Videos scheinbar nicht mit variabler Bitrate der Audiospur klar. Das äussert sich durch Desynchronisation von Ton und Bild.

    Um ein Video mit konstanter Bitrate zu kodieren, genügt es nach der mp3lampe-Option das Flag *-lameopts cbr:br=128* anzufügen. Ausserdem heisst der DivX-Codec bei mir mpeg4 und nicht libxvid.

    So funktioniert es bei mir ausgezeichnet:

    mencoder inputFile.ext -vf scale=w=320:h=240 -ovc lavc -lavcopts vcodec[b]=mpeg4[/b] -ffourcc XVID -oac mp3lame [b]-lameopts cbr:br=128[/b] -o outputFile.avi

  2. Nachdem ich vor einigen Tagen das aktuelle Firmware-Update für den Zen durchgeführt habe (1.03 -> 1.20) dachte ich schon es sei etwas schiefgegangen. Ca. 2 Stunden nach dem Abschalten leuchtet plötzlich das Display auf um dann nach einigen Sekunden wieder

  3. Danke für die Infos, auch an Markus.

    Von mir noch folgende Anmerkung:

    Ich habe einen Zen 4GB und fahre OpenSuse 10.3.
    Den internen Speicher nutze ich nur für Musik-Dateien, auf einer 4GB-SD-Karte speichere ich Videos (meist nur PodCasts aktueller Nachrichtensendungen).

    Zur Verwaltung der Musik nutze ich Gnomad2. Nach Installation und Aufruf von Gnomad2 habe ich lediglich den Zen via USB anschließen müssen und der Musiktransfer hatte fehlerfrei funktioniert.

    Die Speicherkarte habe ich als USB-Speicher einbinden können, indem ich den Zen über die Menüfolge [Speicherkarte]-[Wechselmedium] dem Betriebssystem als USB-Wechselspeicher angeboten habe und dann auf den Zen ganz normal wie auf ein Laufwerk zugreifen konnte.

    Das reichte mir durchaus, mit der Einschränkung, via Amarok keinen Zugriff zu haben …
    Dieser Zugriff lief, ohne libmtp installiert zu haben. Versuchsweise habe ich libmtp installiert mit dem Ergebnis, dass der Zen sich nun nicht mehr als USB-Wechsellaufwerk einbinden ließ, jedenfalls nicht automatisch. Nach Deinstallation lief’s wieder ..

    Warum dies so ist, habe ich nicht herausfinden können, dazu fehlen mir aber auch die techischen Hintergründe ;-)

    Die Umwandlung der Videos unter Linux, wie von Markus beschrieben, funzt prima … danke dafür !

  4. Weitere Infos zum Video-Encoding findet man in dieser Datei von Creative für Entwickler: ftp://216.61.164.51/ZEN_ZENVision_Video_Encoding_Guidelines_v2.pdf

    Damit klären sich eigentlich alle Fragen hinsichtlich des Encodings von Videos. Leider wird auch klar, dass faktisch jedes Video für die Betrachtung auf dem ZEN transcodiert werden muss, da sowohl MPEG4 als auch WMV einigen Einschränkungen unterliegen:/

  5. Vielen Dank, für Deine Infos zum Zen, Für mich ist nun die Entscheidung gefallen mir nichts mehr von Creative zu kaufen: Kein Einhängmöglichkeit als Massenspeicher reicht ja eigentlich schon, fehlende Ogg-unterstützung kommt noch hinzu, aber die Software-Patente-Politik von Creative sollte auch zu denken geben! Da kann ich mir ja direkt nen crappod von apple holen!

Comments are closed.